09.09.2023 - Vereinsmeisterschaften
Am Samstag fanden die Vereinsmeisterschaften des TTV Oberwinter statt. Der nach dem Hahnenkönig wohl zweitwichtigste Titel in Oberwinter wird traditionell einmal pro Saison vereinsintern ausgespielt. An einem ereignisreichen Turniertag wurden ab 9.00 Uhr die Vereinsmeister in den Spielklassen Jugend B Einzel, Jugend A Einzel, Jugend Doppel, Herren B Einzel, Herren A Einzel und Herren Doppel ermittelt. Gespielt wurde im Einzel im allseits beliebten Gruppensystem mit anschließendem Doppel-KO-System. Die Doppel wurden im einfachen KO-System ausgespielt, wobei jeweils ein Spieler aus der A-Klasse einem Mitspieler aus der B-Klasse zugelost wurde. Somit hatte jeder Spieler mindestens 6 Spiele zu bestreiten. Bei spätsommerlichen Temperaturen verwandelte sich der Oberwinterer Glaspalast in einen modernen Brutkasten, was in Kombination mit der Vielzahl an Spielen die Spieler an ihre Leistungsgrenzen brachte. Angetrieben vom Anblick der ständig ausgestellten Pokale, Medaillen und Weinflaschen als Preise wollte und konnte keiner der anwesenden Spieler einfach aufgeben, so dass sich ein langer Tag mit vielen spannenden Spielen entwickelte.
Bereits am Vormittag ließen sich die Jugendlichen nicht lange bitten und lieferten ein hochklassiges Match nach dem anderen ab. Jugend-Vereinsmeister im Doppel wurden Ilyas Can und Ferdinand Beschorner, die sich im Finale gegen Nico Wein und Layth Ayyad durchsetzten. In der Klasse Jugend B sicherte sich Ferdinand Beschorner nach spannenden Spielen im Finale gegen Wim Behnke den Vereinsmeistertitel. Den dritten Platz sicherte sich Piet Behnke. Im Jugend A Einzel gab es die erste faustdicke Überraschung des Tages, als sich Adrian Steingräber im Spiel um Platz 3 gegen Nico Wein in einem wahnsinnig spannenden und hochklassigen Match hauchdünn in der Verlängerung des fünften Satzes durchsetzte. Auch im Finale ging es in den 5. Satz, diesmal mit dem besseren Ende für die Familie Wein. Julius Wein konnte sich nach seiner Verletzung bei der letzten Vereinsmeisterschaft in einem ebenso spannenden wie hart umkämpften Decider-Krimi den Titel von Ilyas Can zurückholen.
Die gut gefüllte Halle zollte dem Nachwuchs und seinen Leistungen mit viel Applaus den gebührenden Respekt. Die Zukunft des TTV scheint gesichert.
Im Anschluss an die Jugend starteten die Älteren um 13:00. Gespielt wurde zuerst die Gruppenphase, in der in 4er bzw. 3er-Gruppen jeder gegen jeden antrat. Die beiden besten Spieler pro Gruppe traten dann im Anschluss in der Herren A-Klasse an, während der Rest in der Herren B-Klasse antrat. Da nur die Gruppenköpfe gesetzt waren, war somit auch ein wenig Losglück nötig, um nicht in eine Todesgruppe zu gelangen. Genau dieses Losglück verteilte sich dann jedoch wohl etwas ungleichmäßig: Während Ralf Pütz als Spieler aus der 3. Mannschaft sich eher Chancen für die Herren B-Klasse ausmalte, war Julius Wein wohl für die A-Klasse gewappnet. Die Losfee hatte aber ihre Finger im Spiel, sodass sich Ralf Pütz in einer vermeintlich einfachen Gruppe den 2. Platz sichern und sich somit für die A-Klasse qualifizieren konnte, während sich Julius Wein auf einmal in einer 3er-Gruppe mit Asghar Fathi und Idris Suleiman, beide aus der ersten Mannschaft, wiederfand und sich nach zwei Niederlagen unglücklich "nur" für die B-Klasse qualifizierte. Dort führte sein Weg immerhin bis ins Finale, nachdem er im Halbfinale seinen Vater Uwe bezwang und damit die Hackordnung innerhalb der Familie klar stellte. Im Finale musste er dann aber Oli Nerbel den Sieg überlassen.
Dafür konnte er sich im Doppel zusammen mit Tim Schlimpen zum Vereinsmeister krönen. Die beiden bezwangen Idris Suleiman und Nico Wein.
In der Königsklasse, dem Herren A Einzel, entwickelte sich ebenfalls dank dem Doppelten KO-System, bei dem man erst nach zwei Niederlagen ausgeschieden ist, eine besondere Dramatik. Cheftrainer Tomas Frings, der eigentlich für die SG Sinzig / Ehlingen 2 in der Bezirksliga antritt und deutlich mehr TTR Punkte als der Rest der Oberwinterer Spieler auf dem Konto hat, konnte sich ohne Niederlage als erster Teilnehmer ins Finale spielen. Auf dem Weg dorthin besiegte er unter anderem Asghar Fathi recht deutlich, der somit seine erste Niederlage erlitt, aber eben noch nicht ausgeschieden war. Asghar Fathi schüttelte die Niederlage schnell ab und konnte seine Marathon-vergleichbare Ausdauer einmal mehr unter Beweis stellen. Nachdem er erst im Halbfinale Timo Kusch, der am Ende des Matches das Spiel leider verletzungsbedingt aufgeben musste, besiegen konnte, stand er sich im Finale wieder Tomas Frings gegenüber. Da letzterer noch unbesiegt war, hatte er den Vorteil, selbst bei einer Niederlage im ersten Finalspiel ein weiteres Entscheidungsspiel zu spielen. Der vermeintliche Vorteil für den Oberwinterer Chefcoach wurde jedoch durch Asghar Fathis schier unermüdliches Ankämpfen negiert, sodass sich vor den Augen der verbliebenen Oberwinterer Spieler auf dem Center Court des Glaspalastes ein wahres Spektakel entwickelte. Im ersten Spiel konnte Asghar Fathi eine 2:0 Führung erzielen, die Tomas Frings kurz wach rüttelte, sodass er die folgenden Sätze dominierte und zum 2.2 ausglich. Mit Sicht auf das Momentum war der letzte Satz eigentlich nur noch eine Formsache für Tomas, aber im Sprachkurs des gebürtigen Iraners Asghar Fathi gab es wohl weder die Vokabeln "Momentum" noch "Aufgeben", sodass er sich zum Erstaunen aller Anwesenden den letzten Satz holte und Tomas Frings somit ins Entscheidungsspiel zwang.
Nach einer kurzen Verschnaufpause lieferten auch im finalen Spiel des Abends beide eine Wahnsinnsleistung ab mit zahlreichen spektakulären Ballwechseln. Natürlich ging auch dieses Spiel in den Entscheidungssatz den Asghar Fathi dann auch noch für sich entschied und damit den eigentlich klar favorisierten Tomas Frings bezwang.
Während Tomas damit wohl einsehen musste, dass für Sinziger Mannschaftsspieler in Oberwinter wenig zu holen ist ( ;) ), verteidigte Asghar seinen Vereinsmeistertitel vom letzten Jahr und krönte damit seine Marathon-Leistung.
Die Platzierungen:
Jugend B Einzel:
1. Ferdinand Beschorner
2. Wim Behnke
3. Piet Behnke
Jugend A Einzel:
1. Julius Wein
2. Ilyas Can
3. Adrian Steingräber
Jugend Doppel:
1. Ilyas Can & Ferdinand Beschorner
2. Nico Wein & Layth Ayyad
3. Wim Behnke & Adrian Steingräber
Herren B Einzel:
1. Oli Nerbel
2. Julius Wein
3. Uwe Wein
Herren A Einzel:
1. Asghar Fathi
2. Tomas Frings
3. Timo Kusch
Herren Doppel:
1. Julius Wein & Tim Schlimpen
2. Idris Suleiman & Nico Wein
3. - geteilter dritter Platz -